BergAnlässe
SWIFCOB21 «Biodiversitätsrückgang und Klimawandel: die Transformation gemeinsam angehen
Der Rückgang der Biodiversität und der Klimawandel sind die beiden grossen anthropogen verursachten Umwelt-Herausforderungen mit massiven ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Noch werden die beiden Herausforderungen weitgehend sektoriell angegangen. Doch sie sind eng miteinander verwoben und beeinflussen sich gegenseitig.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und auch die Handlungsoptionen, um den Klimawandel und den Biodiversitätsrückgang anzugehen, sind gut dokumentiert. Die umfassende Umsetzung und Integration dieser Optionen über verschiedene Gesellschafts- und Politikbereiche und räumliche Massstäbe hinweg stehen hingegen erst am Anfang. Die nötige Transformation kann eingeleitet werden, wenn es gelingt, die den Synergien erwachsenden Chancen zu nutzen und Konflikte zwischen Biodiversitätserhaltung und Klimaschutz zu überwinden. Mit der Tagung SWIFCOB 21 vom 5. Februar 2021 will das Forum Biodiversität Schweiz hierfür einen ersten Meilenstein setzen.
Die Tagung richtet sich an Forschende in den beiden Themenbereichen, an Fachleute in Behörden, Umweltbüros und Verbänden und an weitere Interessierte. Tagungssprache ist Deutsch, mit Simultanübersetzung ins Französische. Die Präsentationen werden in beiden Sprachen zur Verfügung stehen. Die Tagung wird von den Bundesämtern BAFU und BLW finanziell unterstützt und ist kostenlos.
Zoom-Videokonferenz
12. Symposium Anpassung an den Klimawandel
Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) werden das 12. Symposium Anpassung an den Klimawandel (geplant für den 4. Dez.) und das Abschlusssymposium «Hydro-CH2018: Schweizer Gewässer im Klimawandel» / 4. NCCS Forum (geplant für den 17. Nov.) auf den 16. März 2021 verschoben.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir unter diesen Voraussetzungen eine kombinierte Tagesveranstaltung durchführen werden, welche die diversen Aspekte der ursprünglich geplanten Veranstaltungen integrieren wird.
Bitte reservieren Sie sich bei Interesse diesen neuen Termin bereits jetzt.
Eine virtuelle Teilnahme wird möglich sein. Weitere Details zur Veranstaltung folgen zu Jahresbeginn.
Weitere Informationen: naturwissenschaften.ch
On-Demand: Flexible ÖV-Angebote für Gemeinden und Regionen
Das zweite Mobilservice Webinar findet am 23. März 2021 von 16.30 bis 17.30 Uhr auf Deutsch statt und ist dem Thema On-Demand-Angebote gewidmet.
Weitere Informationen zum Programm folgen demnächst.
Veranstalter: Mobilservice Redaktion
Datum: 23.3.2021
Ort: online
Weitere Informationen: mobilservice.ch
Mobilität neu denken: Nationale Mobilitätskonferenz
Der Klimawandel verlangt nach einer klimaneutralen Mobilität. Dafür braucht es intelligente Lösungen, die wir rasch umsetzen können. Wie sieht diese Mobilität aus, die effizient zugleich das Klima und die Umwelt schont, den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird und zur Wirtschaft Sorge trägt?
Am 29. November 2021 im Kursaal Bern diskutieren Sie diese spannenden Fragen anlässlich der zweiten nationalen Mobilitätskonferenz mit Bundesrätin Sommaruga und weiteren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Im Zentrum dieser Konferenz über die Zukunft unserer Mobilität stehen konkrete Erfahrungen aus dem In- und Ausland und relevante Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Sie sind gefragt: Bringen Sie Ihre eigenen Ideen und Themen in den Open Sessions ein, tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten für Mobilitätsfragen aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Der Anlass wird auch digital durchgeführt.
Weitere Informationen: are.admin.ch
Vergangene BergAnlässe
BergBuchBrig 2011
Multimediafestival vom 2. bis 6. November im Zeughaus Kultur in Brig-Glis.
Zum sechsten Mal geht in der Alpenstadt Brig das "internationale Multimedia-Festival zu Natur, Kultur, Freizeit und Abenteuer in den Bergen" über die Bühne, und zwar im Zeughaus Kultur an der Gliserallee.
Schlusspunkt: Wanderbuch Surselva im Rotpunkt-Verlag. Präsentation durch Robert Kruker und Reto Solèr, Sonntag, 6. November 2011, 18 Uhr.
Fachtagung «Bezahlbarer, ökologischer Wohnraum für Bergregionen»
Was können der gemeinnützige Wohnungsbau, Wohnzonen für Einheimische oder
Verdichtungen dazu beitragen? Mittwoch, 9. November 2011, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Chur.
Organisation durch Reto Solèr und Matthias Gallati, Verein «Top of the Alps».
Anmeldung bis zum 30. Oktober 2011 unter www.htwchur.ch/events
Feuer in den Alpen
Mahnfeuer gegen zuviel Alpentransitverkehr auf der Strasse.
www.feuerindenalpen.com
Alpine Power
Möchten Sie gerne die Schweizer Alpen besser kennen lernen?
Sind Sie neugierig, wer jeweils Ihr Gegenüber hinter einer Telefonnummer und einer wohlbekannten Stimme ist?
Erfahren Sie gerne Details zu spannenden Projekten und lernen initiative Leute kennen?
Begleiten Sie uns auf einer Weitwanderung im Herbst 2012.
Die
ALPINE POWER-Tour führt vom 18. August - 05. Oktober 2012 durch die
Schweiz von Mäls/FL nach Bagni del Masin/I. Besuchen Sie mit uns
UNESCO-Gebiete, gepflegte Kulturlandschaften, Naturpärke oder
wildromantische Alpentäler. Geniessen Sie unvergessliche Momente,
lauschen Sie spannenden Geschichten und diskutieren Sie mit über Leben
und Zukunft in den Alpen.
Weitere Informationen finden Sie hier>>
Neuigkeiten, Fotos und Videos sind auf Facebook>>
Alpine Power wird organisiert von CIPRA Schweiz>>
Beginn der Alpenwoche 2012
Wie können die Alpen erneuert werden? Welches sind die erneuerbaren Ressourcen, auf die die Alpen ihre Zukunft bauen können? Wie kann eine nachhaltige Zukunft auf dem Wissen und den Erfahrungen der Vergangenheit aufbauen? Worin besteht heute die Rolle der nächsten Generation? Diese und weitere Fragen werden anlässlich der dritten Alpenwoche diskutiert, welche vom 5.-8. September 2012 im Poschiavo-Tal in der Schweiz stattfinden wird. Die Organisatoren laden Institutionen, Organisationen, Netzwerke und Initiativen dazu ein, mit thematischen Aktivitäten, Kulturveranstaltungen und Marktständen aktiv zur Alpenwoche beizutragen.
BergBuchBrig
Herzstück der fünftägigen Veranstaltung BergBuchBrig ist die internationale Buchausstellung "Montagnalibri" mit über 1000 Neuerscheinungen aus 30 Ländern rund um das Thema Berge. Hinzu kommt ein rund 50stündiges Programm mit Lesungen, Vorträgen, Filmvorführungen, Thater, Bildprojektionen, Live-Musik und vieles mehr im Zeughaus Kultur in Brig.
Weitere Informationen unter www.bergbuchbrig.ch
Ir novas vias - Val Lumnezia
Energieapero in Vella veranstaltet durch die Pro Val Lumnezia im Rahmen von Allianz in den Alpen.
Sanfte Mobilität in alpinen Destinationen
Exkursion zu Best practise - Referenzbeispielen
Alpine Power - Feuer in den Alpen
Aktionstag "Feuer in den Alpen" und Alpine Power
Freitag, 9. August 2013 gemeinsame Anreise und Projektbesichtigung mit lokaler Organisation, Kulturanlass oder Podiumsdikskussion
Samstag, 10. August 2013 begleitete thematische Wanderung (Alpine Power) und Höhenfeuer mit Ansprachen
CIPRA Jahresfachtagung
CIPRA-Jahresfachtagung in Bozen, Südtirol