BergAnlässe
Aufruf für Beiträge zur Tagung Parkforschung
Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) organisiert die vierte nationale Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und UNESCO-Welterbestätten. Die Tagung findet am 15. Oktober 2021 in Schüpfheim in der UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE) statt, welche dieses Jahr ihr 20jähriges Jubiläum feiert.
An der Tagung wollen wir einen Fokus auf das Thema «Wechselwirkungen zwischen Pärken und ihrem Umfeld» legen. Wie beeinflussen sich Park und Umfeld, welche Unterschiede bestehen bezüglich einer Parklandschaft und einem Gebiet ohne Parklabel. Zudem nehmen wir das Jubiläum der UBE zum Anlass, der Frage nachzugehen, wie sich Forschung und Management gegenseitig unterstützen können.
Mit diesem Call für Beiträge laden wir Sie ein, Ihren wissenschaftlichen Beitrag aus einem fortgeschrittenen oder kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten zu Pärken von nationaler Bedeutung sowie UNESCO-Welterbestätten einzureichen. Auch Beiträge aus Schutzgebieten in anderen Ländern sind willkommen. Forschung verstehen wir dabei explizit sehr weit – anwendungsorientierte Untersuchungen gehören ebenso dazu. Besonders interessiert sind wir daran, konkrete Beispiele zu diskutieren, bei welchen Forschungsresultate in konkrete Anwendungen in der Praxis oder gar Produkte überführt wurden.
Die Einreichung erfolgt via Web-Formular.
«MoVe the Alps»
An der Tagung diskutieren wir, wie ein nachhaltiger Velotourismus im Alpenraum gefördert werden kann. Ideen, Strategien und Entwicklungen von lokaler bis internationaler Ebene sollen diskutiert und Projektbeispiele vorgestellt werden. Die Tagung wird in allen Alpensprachen und Englisch übersetzt. Die Teilnahme ist gratis.
Weitere Informationen und Anmeldung: cipra.org/de/veranstaltungen/move-the-alps
Der Naturkongress 2021
Der Naturkongress 2021
Der Verein eco.ch organisiert seit über zehn Jahren den Naturkongress, der sich zu einem nationalen Forum für Fragen der nachhaltigen Entwicklung entfaltet hat. Die eintägige Fachtagung mit über 300 Teilnehmenden dient als Plattform für den Wissensaustausch und wird mit verschiedenen Referaten, Deep-Dive-Sessions und Debatten durchgeführt. Sie richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Fachleute und Interessierte aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen. Gemeinsam erweitern die verschiedenen Akteure ihre Netzwerke und entwickeln neue Ideen, nutzen Synergien und Partnerschaften und erarbeiten Lösungen für die Zukunft.
Für den Zeitraum 2021 bis 2023 wird eco.ch das Thema Biodiversität & SDGs behandeln und zeigt die Wichtigkeit der biologischen Vielfalt im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung auf. Am diesjährigen Naturkongress am 26. August 2021 werden Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über die Thematik «Biodiversität in der Krise – Agenda Setting für mehr Natur» diskutieren.
Themenschwerpunkt 2021
Wie schaffen wir es, die Relevanz der biologischen Vielfalt in den Fokus zu rücken? Welche Rollen spielen dabei die Medien, die Zivilgesellschaft, Akteure aus Wissenschaft, Politik, Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen?
Wir suchen gemeinsam Antworten auf diese dringlichen Fragen, denn der neue Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Ständerates zeigt: es steht schlecht um die Biodiversität in der Schweiz. Der Verlust der Artenvielfalt hat weitreichende Folgen, jedoch wird noch viel zu wenig darüber gesprochen. Für viele Personen in der Schweiz sind «Biodiversität» sowie die Sustainable Development Goals (SDGs) abstrakte Begriffe und viele sind sich der prekären Lage nicht bewusst. eco.ch will daher im Rahmen des Naturkongresses ein Bewusstsein für die Wichtigkeit und die enge Verflechtung der beiden Themen schaffen und sie auf die Agenda bringen.
Wie letztes Jahr findet der Naturkongress online statt und setzt sich aus einer Keynotes, Speedtalks, interaktiven Networking-Möglichkeiten und thematischen Deep-Dive-Sessions zusammensetzen.
Programm
Der Morgen findet in Form eines Webinars statt und beinhaltet eine interaktive Networking-Session sowie ein Podiumsgespräch. Der Nachmittag findet in verschiedenen parallel laufenden «Deep-Dive-Sessions» statt, die jeweils einen thematischen Fokus haben. Das Programm wird laufend aktualisiert.
Vormittag | 09:00 – 12:00 Uhr
– Keynotes und Speed-Talks
– Interaktives Networking
– Podiumsdiskussion
Nachmittag | 14:00 – 16:00 Uhr
– Parallele Deep-Dive-Sessions
Weitere Informationen: eco.ch/naturkongress-2021
Call for Participation
Für das Nachmittagsprogramm am Naturkongress suchen wir Organisationen, welche in Form einer Deep-Dive-Session einen Beitrag zum Programm leisten möchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am «Call for Participation».
Fachtagung des Gemeindenetzwerks „Allianz in den Alpen“
Gemeinde 4.0 - Neue Technologien im Dienste der Alpenbevölkerung
Die Digitalisierung hat eine industrielle und gesellschaftliche Revolution ausgelöst. Auch vor den höchsten Berggipfeln der Alpen macht diese nicht halt. Mit der Digitalisierung verändert sich unser aller Verhalten – wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren, wie wir unseren Alltag bestreiten. Kommunen sehen sich mit dieser gesellschaftlichen Veränderung konfrontiert und merken, dass bisherige Muster nicht mehr funktionieren. Sie bemühen sich um eine hohe Standortattraktivität gegenüber Bevölkerung und Gewerbe und brauchen digitale Lösungen für Tourismus, Mobilität sowie Kommunikation. Für eine verbesserte Infrastruktur arbeiten sie nicht mehr nur am Straßennetz, sondern bemühen sich um die beste Versorgung mit Breitband, um den Bedürfnissen der Bevölkerung zu begegnen.
Eine Chance für Gemeindeentwicklung
Die neuen Technologien sind eine Chance und können Entwicklungsmotor für
mehr Lebensqualität, für neue Arbeitsformen und damit für Wettbewerbsfähigkeit sein. Auf unserer Tagung lernen Sie gute Beispiele kennen, Sie treten mit Experten in Austausch und holen sich neue Lösungsansätze für Ihre Gemeinde. Denn auch das ist Digitalisierung – vernetzt denken, partnerschaftlich arbeiten und übertragbare Modelle kennenlernen und umsetzen.
Wann: 10. - 11.9.2021
Wo: Saas Fee
Weitere Informationen: alpenallianz.org
Mobilität neu denken: Nationale Mobilitätskonferenz
Der Klimawandel verlangt nach einer klimaneutralen Mobilität. Dafür braucht es intelligente Lösungen, die wir rasch umsetzen können. Wie sieht diese Mobilität aus, die effizient zugleich das Klima und die Umwelt schont, den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird und zur Wirtschaft Sorge trägt?
Am 29. November 2021 im Kursaal Bern diskutieren Sie diese spannenden Fragen anlässlich der zweiten nationalen Mobilitätskonferenz mit Bundesrätin Sommaruga und weiteren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Im Zentrum dieser Konferenz über die Zukunft unserer Mobilität stehen konkrete Erfahrungen aus dem In- und Ausland und relevante Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Sie sind gefragt: Bringen Sie Ihre eigenen Ideen und Themen in den Open Sessions ein, tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten für Mobilitätsfragen aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Der Anlass wird auch digital durchgeführt.
Weitere Informationen: are.admin.ch
Vergangene BergAnlässe
BergBuchBrig 2011
Multimediafestival vom 2. bis 6. November im Zeughaus Kultur in Brig-Glis.
Zum sechsten Mal geht in der Alpenstadt Brig das "internationale Multimedia-Festival zu Natur, Kultur, Freizeit und Abenteuer in den Bergen" über die Bühne, und zwar im Zeughaus Kultur an der Gliserallee.
Schlusspunkt: Wanderbuch Surselva im Rotpunkt-Verlag. Präsentation durch Robert Kruker und Reto Solèr, Sonntag, 6. November 2011, 18 Uhr.
Fachtagung «Bezahlbarer, ökologischer Wohnraum für Bergregionen»
Was können der gemeinnützige Wohnungsbau, Wohnzonen für Einheimische oder
Verdichtungen dazu beitragen? Mittwoch, 9. November 2011, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Chur.
Organisation durch Reto Solèr und Matthias Gallati, Verein «Top of the Alps».
Anmeldung bis zum 30. Oktober 2011 unter www.htwchur.ch/events
Feuer in den Alpen
Mahnfeuer gegen zuviel Alpentransitverkehr auf der Strasse.
www.feuerindenalpen.com
Alpine Power
Möchten Sie gerne die Schweizer Alpen besser kennen lernen?
Sind Sie neugierig, wer jeweils Ihr Gegenüber hinter einer Telefonnummer und einer wohlbekannten Stimme ist?
Erfahren Sie gerne Details zu spannenden Projekten und lernen initiative Leute kennen?
Begleiten Sie uns auf einer Weitwanderung im Herbst 2012.
Die
ALPINE POWER-Tour führt vom 18. August - 05. Oktober 2012 durch die
Schweiz von Mäls/FL nach Bagni del Masin/I. Besuchen Sie mit uns
UNESCO-Gebiete, gepflegte Kulturlandschaften, Naturpärke oder
wildromantische Alpentäler. Geniessen Sie unvergessliche Momente,
lauschen Sie spannenden Geschichten und diskutieren Sie mit über Leben
und Zukunft in den Alpen.
Weitere Informationen finden Sie hier>>
Neuigkeiten, Fotos und Videos sind auf Facebook>>
Alpine Power wird organisiert von CIPRA Schweiz>>
Beginn der Alpenwoche 2012
Wie können die Alpen erneuert werden? Welches sind die erneuerbaren Ressourcen, auf die die Alpen ihre Zukunft bauen können? Wie kann eine nachhaltige Zukunft auf dem Wissen und den Erfahrungen der Vergangenheit aufbauen? Worin besteht heute die Rolle der nächsten Generation? Diese und weitere Fragen werden anlässlich der dritten Alpenwoche diskutiert, welche vom 5.-8. September 2012 im Poschiavo-Tal in der Schweiz stattfinden wird. Die Organisatoren laden Institutionen, Organisationen, Netzwerke und Initiativen dazu ein, mit thematischen Aktivitäten, Kulturveranstaltungen und Marktständen aktiv zur Alpenwoche beizutragen.
BergBuchBrig
Herzstück der fünftägigen Veranstaltung BergBuchBrig ist die internationale Buchausstellung "Montagnalibri" mit über 1000 Neuerscheinungen aus 30 Ländern rund um das Thema Berge. Hinzu kommt ein rund 50stündiges Programm mit Lesungen, Vorträgen, Filmvorführungen, Thater, Bildprojektionen, Live-Musik und vieles mehr im Zeughaus Kultur in Brig.
Weitere Informationen unter www.bergbuchbrig.ch
Ir novas vias - Val Lumnezia
Energieapero in Vella veranstaltet durch die Pro Val Lumnezia im Rahmen von Allianz in den Alpen.
Sanfte Mobilität in alpinen Destinationen
Exkursion zu Best practise - Referenzbeispielen
Alpine Power - Feuer in den Alpen
Aktionstag "Feuer in den Alpen" und Alpine Power
Freitag, 9. August 2013 gemeinsame Anreise und Projektbesichtigung mit lokaler Organisation, Kulturanlass oder Podiumsdikskussion
Samstag, 10. August 2013 begleitete thematische Wanderung (Alpine Power) und Höhenfeuer mit Ansprachen
CIPRA Jahresfachtagung
CIPRA-Jahresfachtagung in Bozen, Südtirol