Sanfte Mobilität in alpinen Destinationen
26.2.2014 von Reto Solèr
Projekt
Das Forschungs- und Beratungsprojekt „Sanfte Mobilität in alpinen Destinationen“ wird gemeinsam von der Hochschule Luzern und dem Projektbüro solerworks.ch in Zürich durchgeführt. An der Hochschule Luzern sind sowohl das Departement Wirtschaft als auch das Departement Soziale Arbeit involviert. Bereits abgeschlossen sind diverse Beratungsleistungen in den vier autofreien Destinationen Stoos, Rigi, Bettmeralp und Riederalp. Basierend auf einer Gästebefragung wurden gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort diverse Projekte im Bereich Sanfte Mobilität entwickelt und teilweise umgesetzt. Dazu gehören unter anderem die Optimierung des Gepäcktransportes, die Nutzung von E-Bikes, eine regelmässige Winterverbindung Riederalp-Bettmeralp und die Kommunikation von sanfter Mobilität gegenüber den Gästen.
Aktuell in Bearbeitung bzw. bald geplant sind folgende Projektbausteine:
- Begleitung und Beratung der SBB beim Projekt „Tür-zu-Tür-Gepäcktransport"
- Schulungen mit dem neu erschienenen Handbuch „Sanfte Mobilität für Ihre Gäste“; an der Fachhochschule und im Rahmen von zwei Seminaren
- Durchführung einer Veranstaltungsreihe zu sanfter Mobilität (Exkursionen, Referate, etc.)
Handbuch
„Sanfte Mobilität für Ihre Gäste“
Die sanfte Mobilität kann einen wesentlichen Beitrag zur hohen touristischen Qualität einer Gemeinde leisten. Anhand von 21 Praxisbeispielen zeigt dieses Handbuch auf, wie die Umsetzung in den Bereichen Raum- und Verkehrsplanung, An- und Abreise und Mobilität vor Ort funktionieren könnte, und wie die entsprechenden Vorteile den Gästen kommuniziert werden. Mit konkreten Vorschlägen zum Vorgehen, der Präsentation relevanter Produkte und mit der Angabe nützlicher Kontaktadressen werden den Benutzern des Handbuches direkte Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Handbuch „Sanfte Mobilität für Ihre Gäste“ richtet sich an die Verantwortlichen in touristischen Gemeinden, in Destinationsmanagementorganisationen sowie weiteren Dienstleistern in Tourismus und Mobilität und weitere an der sanften Mobilität interessierte Personen.
Autoren: Reto Solèr,
Roger Sonderegger, Widar von Arx, Ludo Cebulla
Recherchen: Philipp
Wegelin, Yann Stricker, Jonas Frölicher (alle ITW)
Handbücher können unter folgender Adresse bestellt werden: info@itw.ch
Bestelladresse: Hochschule Luzern –
Wirtschaft
Institut für
Tourismuswirtschaft
Rösslimatt 48
Postfach 2940
6002 Luzern
Zitiervorschlag: Solèr, Reto, Roger Sonderegger, Widar von Arx und Ludo Cebulla (2014): Sanfte Mobilität für Ihre Gäste. Ein Handbuch für alpine Destinationen. Luzern: Hochschule Luzern.